Vorlesung + Übung "NMR-Spektroskopie und MRI"
Vorlesung "NMR und MRI - Grundlagen und Anwendungen"
Vorlesung + Übung NMR-Spektroskopie und MRI, Grundlagen und Anwendungen
Wann: Donnerstags, 16.30-18.00, in Hörsaal 6G
Achtung: Aufgrund der vielen Donnerstags-Feiertage finden dieses Semester nicht alle Vorlesungen in Präsenz statt, die Vorlesung wird teilweise durch online-Module ergänzt.
erster Präsenzermin: Do, 24.4.2025
einen detaillierteren Zeitplan, online-Lernmodule, das Vorlesungsskript und die Übungsaufgaben finden Sie hier
Kursbeitritt im ILIAS
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in und Interesse an Mathematik, Physikalischer Chemie und Biochemie
Angestrebte Lernergebnisse: Verständnis der Grundlagen der NMR-Spektroskopie und bildgebender Verfahren
Inhalte:
In der Vorlesung wird eine physikalisch fundierte Einführung in die Grundlagen der ein- und mehrdimensionalen Fourier-Transformations-NMR-Spektroskopie gegeben. Zugrunde liegende Phänomene der magnetischen Kernspinresonanz werden theoretisch fundiert erläutert.
Verschiedene Methoden des Magnetisierungstransfers, die indirekte Wechselwirkungen zwischen den Kernspins (durch die Bindung) bzw. direkte Wechselwirkungen (durch den Raum) ausnutzen, sowie die daraus erhaltenen Informationen werden exemplarisch erläutert, insbesondere wird auch auf die Anwendung auf unlösliche Substanzen (Festkörper-NMR-Spektroskopie) eingegangen.
Moderne Methoden der Hyperpolarisation (optische Polarisation, para-Wasserstoff induzierte Hyperpolarisation und dynamische Kernspinpolarisation (DNP) und ihre Anwendungsgebiete in Analytik und Medizin werden erklärt.
Ausgewählte Standardexperimente aus dem Bereich der Hochauflösungs-NMR-Spektroskopie (Messung von Abständen und Torsionswinkeln zur Strukturbestimmung), der Festkörper-NMR-Spektroskopie (die Techniken Magic-Angle Spinning und makroskopische Orientierung) und dem Bereich bildgebender Verfahren (MRI, funktionelle MRI) werden ausführlich diskutiert, so dass die Teilnehmer einen Überblick über die gesamte Bandbreite der Methode und ihre Einsatzmöglichkeiten erhalten.
Kreditpunkte: 3 CP (benotet) nach erfolgreichem Bestehen der Klausur.
Termin Klausur: Do, 17.7.2025, 16:30
Termin Nachklausur: Do, 16.10.2025, 15:00
Blockseminar "Ausgewählte Beispiele zu Anwendungen der Kernspinresonanz"
In dem anschließenden Blockseminar werden ausgewählte Beispiele aus der jüngeren Literatur durch die Teilnehmer vorgestellt.
Voraussetzung für die Vergabe der 2 CP:
eigener Vortrag sowie Anwesenheit bei allen Vorträgen.
Termin: Do, 24.7.2025 und/oder 31.7.2025 ganztägig
Ort: tba
Eine Liste mit Seminarthemen wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt